Rettungshelfer/ Rettungssanitäter

Dein Einstieg in den Rettungsdienst

Kompakt erklärt

Was muss ich wissen?

Der Beruf des Rettungshelfers (RH) und des Rettungssanitäters (RS)

In nur 6 Wochen Fuß fassen im Rettungsdienst? Das geht! Das solltest du vorab wissen:

Der Rettungsdienst ist aufgegliedert in den medizinischen Krankentransport (kleinere Fahrzeuge, weniger Ausstattung, kürzere Ausbildungen nötig) und die Notfallrettung an die man klassischerweise denkt (größere Fahrzeuge, hohe Material & Personalanforderungen).
Der medizinische Krankentransport wird mit eigenen Fahrzeugen (Krankentransportwagen “KTW”) durchgeführt und das von Rettungshelfer und Rettungssanitätern. Während diese primär für geplante Einsätze (z.B. Verlegungen vom Krankenhaus, nicht-lebensbedrohliche Erkrankungen) da sind, nehmen sie auch die Funktion als sog. First-Responder bei Notfällen ein und überbrücken bis die Kollegen aus der Notfallrettung ankommen.

Der Rettungshelfer ist eine 6 wöchige Fortbildung die aus 4 Wochen Lehrgang an unseren Rettungsdienstschulen in Renchen/Freiburg, sowie einem 2-wöchigem Rettungswachenpraktikum an unseren Wachen besteht. Du lernst alle Grundlagen der Notfallmedizin, den Umgang mit Medizingeräten & die Rettung aus Lebensgefahr. Als Rettungshelfer bist du der Fahrer des KTW uns assistierst einem Rettungssanitäter bei Notfällen.

Der Rettungssanitäter baut auf dem RH auf. Nach deiner erfolgreichen Ausbildung als Rettungshelfer, folgen 4 weitere Wochen Praktikum, 2 davon im Krankenhaus und einem anschließenden 3 wöchigen Abschlusslehrgang, in welchem du zusätzlich zum RH dein Wissen weiter vertiefst und weiterführende medizinische Maßnahmen erlernst. Insgesamt dauert deine Ausbildung damit dann circa 3 Monate und entspricht damit dann den Anforderungen einer 520 Stunden Ausbildung.

Shooting-Medie_Normal-LQ-36
Shooting-Medie_HERO-LQ-29
Shooting-Medie_HERO-LQ-07
Shooting-Medie_HERO-LQ-14
Shooting-Medie_HERO-LQ-26
Mehr laden

End of Content.

Unsere modulare Kombi-Aubildung

Unsere Ausbildung hat einen strukturieren modularen Aufbau mit einigen Besonderheiten:

  • Die RH/RS Ausbildungen finden nicht getrennt statt sondern zusammenhängend. Du möchtest den RS machen? Dafür machst du erst den RH, erhältst eine RH-Urkunde und beginnst dann unmittelbar mit dem RS Aufbau.
  • Du machst nur den RH? Kein Problem, nach der Zwischenprüfung und deinem Praktikum kann es bei dir bereits losgehen. Dein Vorteil: Du wirst nicht  “nur” wie ein RH ausgebildet, sondern in den 4 Wochen Grundkurs bereits auf dem Niveau eines RS ausgebildet.
  • Du machst ein FSJ oder willst noch früher starten? Wir ermöglichen das notwendige KTW Praktikum bereits vor dem Grundkurs zum 01.09 zu starten, damit bist du bereits nach Abschluss der Zwischenprüfung  (RH-Prüfung) einsatzklar.
  • Du bist bereits seit längerem Rettungshelfer, möchtest dich aber als RS fortbilden? Wir bieten zusätzlich eine Wiederholungswoche um dich auf den RS vorzubereiten.

Dein Einstieg in den Rettungsdienst

Perfekt für dein FSJ oder um einfach einzusteigen
Rettungshelfer
6 Wochen Ausbildung
Fahrer im KTW & Assistent bei Notfällen
Schule in Freiburg oder Renchen
Rettungswachen in Karlsruhe, Rastatt, Ortenau, Freudenstadt, Emmendingen & Freiburg i. Br.
Optionale Auslandsrückholungen mit bez. Hotelübernachtung in z.B. Frankreich
Einstiegsgehalt: 2581€ Brutto + Zuschläge
Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Praktikum jederzeit möglich.
RH

Du willst mehr?

Vertiefe dein Wissen, übernehme Verantwortung
Rettungssanitäter
RH + 7 Wochen Weiterbildung
Betreuer im KTW & Fahrer/Assistent RTW*
Schule in Freiburg oder Renchen
Rettungswachen in Karlsruhe, Rastatt, Ortenau, Freudenstadt, Emmendingen & Freiburg i. Br.
Optionale Auslandsrückholungen mit bez. Hotelübernachtung in z.B. Frankreich
Einstiegsgehalt: 2934€ Brutto + Zuschläge
Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Praktikum jederzeit möglich.
*Mitarbeit in der Notfallrettung als RS setzt den C1 Führerschein voraus. Dieser kann berufsbegleitend erworben werden.
RS
// Auf einen Blick

RH/RS Ausbildungen

*die Kosten für die Ausbildung werden von der Medie Ambulanz übernommen, sofern der Teilnehmer für 1 Jahr im Unternehmen tätig bleibt (Rückzahlungsvereinbarung). Bei Selbstzahlern besteht keine Verpflichtung.

Fragen?

FAQ

hier werden sie fündig!

Wir arbeiten in verschiedenen Schichten, von der Frühschicht, bis hin zur Spät oder auch Nachtschicht. Zu Schichtbeginn kommst du auf die Wache, ziehst dich um, kontrollierst dein Fahrzeug und meldest dich dienstbereit bei der Rettungsleitstellte. Ab dann kann es losgehen, je nachdem kannst du durchschnittlich zwischen 3-7 Aufträge in 8h erhalten, in seltenen Fällen auch mal 0. Falls du mal keinen Auftrag hast gibt es verschiedene Tätigkeiten auf der Wache zu tun, sei es die Fahrzeugreinigung oder das erledigen der Wäsche. Was dich im Einsatz erwartet kann niemand genau sagen, bei einem kannst du dir aber sicher sein: Eine Wundertüte aus neuen Erfahrungen, bewegenden Schicksalen oder Geschichten über die man schmunzeln muss; Langweile ist Fehlanzeige!
Selbstverständlich trägt man im Rettungsdienst eine sehr hohe Verantwortung. Jedoch legen wir äußersten Wert drauf, dich bestmöglich auf den Berufsalltag vorzubereiten. Bei uns sind zahlreiche Quereinsteiger oder Berufsanfänger tätig, also musst du dir keine Sorgen machen, dich etwas neues zu trauen!
Du willst mehr? Da bist du an der richtigen Stelle, als junges & dynamisches Privatunternehmen gibt es bei uns viele Wege die du gehen kannst! Dich interessiert das medizinische? Dann kannst du bei uns auch gerne die 3 Jährige Berufsausbildung zum Notfallsanitäter machen. Du vermittelst gerne wissen? Arbeite als Dozent für unser Bildungszentrum, z.B. als Erste-Hilfe-Ausbilder neben dem Fahrdienst. Desinfektor im Rettungsdienst, Medizinproduktebeauftragter oder eine Verantwortungsposition in der Verwaltung, alles Wege die du bei uns gehen kannst.

Als größter Privatrettungsdienst in Baden-Württemberg zeichnen uns einige Punkte aus:

  • Sehr kollegiales, junges Team
  • Gehalt nach eigenem Tarifvertrag, mit Zuschlägen
  • Wir sind Vertragspartner vom ADAC Medical Service. Du willst die Welt sehen? Schnapp dir im Sommer deinen Lieblingskollegen/deine Lieblingskollegin und macht euch auf den Weg um verletzte/erkrankte Urlauber aus dem Ausland wieder nach Hause zu bringen. Bezahlte Übernachtung an der Côte d’Azur, Patient aufnehmen, nach München fahren und dort nochmal übernachten? Das geht bei uns!
  • Flache Hierarchien und offene Kommunikation. Wir sind alle auf Augenhöhe und auch bei den Wachenleitungen steht die Tür immer offen für dich. 

Ja sehr gerne! Melde dich bei uns, das geht einfach und unkompliziert. Aufgrund unserer verschiedenen Schichtzeiten und verschiedenen Standorten finden wir immer eine Möglichkeit für dich, sei es Nachmittags um 15:00 Uhr oder am Wochenende.

Das man für eine Ausbildung bezahlen soll mag auf den ersten Blick komisch wirken, dies hat jedoch einige Hintergründe: Weder RH noch RS sind anerkannte Berufsausbildungen, es handelt sich um eine formale Ausbildung die gesetzlich nicht geregelt ist, aber inoffiziell von den Rettungsdienst anerkannt wird. Die kurze Ausbildungsdauer kommt mit einem verhältnismäßig großen Einstiegsgehalt, das mit der Zeit weiter durch unseren Tarif steigt. Mit vielen 3 jährigen Berufsausbildungen wirst du weniger Einstiegsgehalt erhalten. Zusätzlich ist die Ausbildung mit massiven Kosten verbunden, Dozenten die freigestellt werden, Ausbildungsmaterialien, externe Fachdozenten wie Ärzte. Daher hat es sich als branchenüblich entwickelt, für diese Kurse eine Lehrgangsgebühr zu verlangen. Das Gute: Solltest du dich nach deiner Ausbildung für 1 Jahr bei uns verpflichten, übernehmen wir 100% aller Kosten.
Dadurch, dass es keine gesetzliche Regelung zur Ausbildung von Rettungshelfern/Rettungssanitätern gibt, herrschen teilweise große Unterschiede in den Ausbildungen je nach Hilfsorganisation und Standort. In Baden-Württemberg haben sich die großen Rettungsdienste zusammengetan und die Landesausbildungsarbeitsgemeinschaft (LAAG HiOrg BaWü) gegründet. Wir führen unsere Kurse nach diesen Standards durch, da diese die größte Anerkennung finden und allen Empfehlungen entsprechen.
Fragen? Wünsche? Buchungsanfragen?

Persönlicher Kontakt

Moritz Erdrich
Organisation

Oder direkt anfragen
Kursanfrage
Hier können Sie gerne unverbindlich Termine für einen Kurs anfragen.
Wir melden uns bei Ihnen zur Terminabstimmung und um mögliche Fragen zu klären.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name, Ort
Wenn Sie wünsche bezüglich der Terminfindung haben, geben Sie uns gerne weitere Informationen, z.B. Wochentag oder lieber Wochenende?, Sperrzeiträume etc?

Kursart
Erklärung:

EH-A = Erste-Hilfe-Grundausbildung (Standard). Es werden alle Themen vermittelt, keine optionale Themen.

EH-F = Erste-Hilfe-Fortbildung (Wenn auf den Tag genau innerhalb der letzten 24 Monate bereits bei JEDEM Teilnehmer ein EH Kurs stattgefunden hat. Weniger Pflichtthemen, mehr optionale Themen.

EH-BuBe = Erste-Hilfe für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen (Schulen, Kindergärten, Sozialverbunde etc.)

Andere = Andere Arten von Spezialanfragen, z.B. Notfalltraining für Arztpraxis, Geräteeinweisungen etc.

BG + Mitgliedsnummer
Wenn vorhanden, teilen Sie uns gerne schonmal ihre BG sowie die Mitgliedsnummer mit, dann können wir die Kostenübernahme von der BG prüfen.
Z.B. Themenwünsche, Ausbilderwünsche