Erste-Hilfe für Betriebe
Erste Hilfe Ausbildung & Fortbildung nach Vorgaben der BG/DGUV
// Auf einen Blick
EH-Kurse (Aus-/Fortbildung)
- Kosten: Übernahme durch BG*
- Dauer: 9 UE (Circa 8h mit Pausen)
- Personenzahl: 10-20 Teilnehmern
- Ort: Bei Ihnen vor Ort oder: Wachen Kuppenheim, Renchen, Freiburg
- Themen: U.a. Verhalten bei Notfall, gesundheitliche Notfälle, Wundversorgung, Reanimation
*in den meisten Fälle übernimmt die BG die Kurskosten, ausgeschlossen sind jedoch Verpflegungsaufwände und ggf. Zuschläge wie Anfahrts- oder Feiertagszuschläge, über diese informieren wir Sie aber vorab.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der DGUV hier.
Kompakt erklärt
Was muss ich wissen?
Welche Pflichten habe ich? Warum sollte ich Erste-Hilfe-Kurse durchführen lassen?
Die DGUV regelt, dass in Betrieben mit 2-20 Versicherten mindestens 1 Ersthelfer zur Verfügung stehen muss.
Bei mehr als 20 Versicherten müssen je nach Branche 5-10% der Versicherten als Ersthelfer ausgebildet sein.
Es wird unterschieden zwischen Erste-Hilfe Ausbildung (EH-A), quasi der Grundausbildung, in welcher alle Themen grundlegend erklärt werden, sowie die Erste-Hilfe Fortbildung (EH-F). Ein Fortbildung besuchen darf nur, wer auf den Tag genau innerhalb der letzten 2 Jahre bereits einen Erste-Hilfe-Kurs hatte. Bei der Fortbildung ist die Themenwahl etwas freier in der Gestaltung.
Das regelmäßige Auffrischen der Ersten-Hilfe Kenntnisse empfiehlt sich nicht nur aufgrund der Vorgaben der Berufsgenossenschaften; Jeder ist froh wenn er nicht tätig werden muss, aber wenn es mal ernst wird, meistert man die Situation deutlich besser wenn man sich regelmäßig fortbildet, sowohl für das betriebliche als auch für das Privatleben.




Fragen?
FAQ
hier werden sie fündig!
Bin ich verpflichtet, in meinem Unternehmen Ersthelfer ausbilden zu lassen?
Ja, dies ist in den Vorschriften der DGUV wie folgt geregelt:
Nach § 26 Abs. 1 der “Grundsätze der Prävention” DGUV Vorschrift 1 (bisher BGV A1/GUV A1) errechnet sich die Anzahl der Ersthelferinnen und Ersthelfer, die mindestens zur Verfügung stehen müssen, wie folgt:
1. | Bei 2 bis 20 anwesenden Versicherten | 1 | EH* |
2. | bei mehr als 20 anwesenden Versicherten: | ||
a) in Verwaltungs- und Handelsbetrieben | 5% | EH der anwesenden Versicherten | |
b) in sonstigen Betrieben | 10% | EH der anwesenden Versicherten |
Können Kurse auch bei uns vor Ort stattfinden?
Ja, gerne kommen wir zu Ihnen für eine In-House-Schulung. Sie benötigen lediglich geeignete Räumlichkeit & Präsentationsfläche (Beamer o.Ä., Flipchart/Whiteboard wünschenswert).
Falls Sie keine geeigneten Räume haben, stehen unsere Rettungswachen zur Verfügung oder alternative Schulungsräume.
Wie läuft eine Buchung ab?
Fragen Sie uns gerne hier unverbindlich über die Seite an, wir melden uns zur Terminfindung bei Ihnen. Sie erhalten vorab alle notwendigen Informationen.
Über unsere Kursverwaltungssoftware erhalten Sie dann auch einen Selbstverwaltungslink, über diesen können Sie für den Kurs Teilnehmer online an uns übermitteln oder auch abmelden.
Wie viele Teilnehmer sind möglich?
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 10 Teilnehmern, idealerweise nicht mehr als 15 und maximal möglich sind 20 Teilnehmer.
Ich habe weniger als 10 Teilnehmer?
Bei weniger als 10 Teilnehmern können wir i.d.R. keine In-House Schulung anbieten, gerne führen wir ihre Anfrage dann aber mit anderen Firmen zusammen. Alternativ organisieren wir circa 3-4 Sammelkurse im Jahr für Einzelteilnehmer/kleinere Firmen.
Wer führt die Kurse durch?
Im Gegensatz zu anderen Anbietern setzen wir ausschließlich erfahrene Rettungssanitäter/innen ein, welche die Mindestqualifikation die man als Ausbilder braucht um ein vielfaches übertreffen.
In unserem Portfolio stehen auch Notfallsanitäter, Ärzte und Feuerwehrleute zu Verfügung.
Ist eine Stornierung möglich?
Prinzipiell ja, dies sollte nicht zu kurzfristig erfolgen, da die meisten Ausbilder im Regelrettungsdienst tätig sind und diese für die Kurse freigestellt werden.
Im Allgemeinen ist uns das persönliche Level sehr wichtig, bei uns gibt es keine Massenabfertigung, sondern die Kurse werden sehr individuell mit ihnen geplant. Daher steht auch bei kurzfristigen Problemen immer ein persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung.
Fragen? Wünsche? Buchungsanfragen?
Persönlicher Kontakt
Moritz Erdrich
Organisation